Welche Faktoren beeinflussen die Qualität von Polyester gefärbten Stoffen?
Es gibt viele Faktoren, die die Qualität von beeinflussen Polyester gefärbte Stoffe , hauptsächlich Rohstoffe, Färberprozess, Abschlussprozess usw. Folgendes ist eine detaillierte Einführung:
Rohstofffaktoren
Polyesterfaserqualität: Die molekulare Struktur, der Polymerisationsgrad, die Kristallinität und andere Indikatoren für Polyesterfasern beeinflussen die Qualität der Stoffe. Polyesterfasern mit hohem Polymerisations- und Kristallinitätsgrad haben eine hohe Festigkeit und eine gute Verschleißresistenz. Die aus ihnen hergestellten Polyesterfärbungsstoffe sind haltbarer und nicht leicht zu pilling.
Verunreinigungsgehalt: Wenn Polyesterfasern mehr Verunreinigungen enthalten, wirkt sich dies auf die Gleichmäßigkeit und die Färbeleistung der Fasern aus, was zu Farbblumen und Flecken während des Färbens führt, was die Qualität der Stoffe verringert.
Faserdicke und -länge: Die Gleichmäßigkeit der Faserdicke und Längenverteilung hat einen wichtigen Einfluss auf das Gefühl, die Festigkeit und das Aussehen des Stoffes. Einheitliche Fasern können die Oberfläche des Stoffes glatt, weich und den Färbeffekt gleichmäßiger machen.
Färbeprozessfaktoren
Farbstoffqualität: Hochwertige Farbstoffe haben eine gute Löslichkeit, Dispergierbarkeit und Farbaufnahme, wodurch die Stoffe hell, voll, einheitlich und eine hohe Farbfaste aufweisen können. Farbstoffe in schlechter Qualität können Probleme wie ungleichmäßiges Färben und Verblassen verursachen.
Färbenausrüstung: Die Leistung und Präzision der Färbenausrüstung sind für die Färbenqualität von entscheidender Bedeutung. Wenn beispielsweise die Temperatur und der Druck einer Hochtemperatur- und Hochdruckfärbemaschine nicht genau kontrolliert werden, wird der Stoff ungleichmäßig gefärbt.
Färberprozessparameter
Temperatur: Temperatur ist ein Schlüsselfaktor, der den Färbeffekt beeinflusst. Eine zu hohe oder zu niedrige Temperatur beeinflusst die Färbemittel- und Farbfixierungseffekt des Farbstoffs, was zu Farbabweichungen und einer verringerten Farbschaltheit führt.
Zeit: Wenn die Färbezeit zu kurz ist, kann der Farbstoff die Faser nicht vollständig färben, was zu einer hellen Farbe und einer schlechten Farbe Fastness führt. Wenn die Zeit zu lang ist, kann dies zu Faserschäden führen und die Stärke des Stoffes beeinflussen.
pH -Wert: Unterschiedliche Farbstoffe haben den besten Färbeneffekt unter verschiedenen pH -Bedingungen. Eine unsachgemäße pH -Kontrolle wirkt sich auf die Stabilität und Färbenleistung des Farbstoffs aus, was zu einer Verringerung der Färbequalität führt.
Nach dem Finishing-Prozessfaktoren
Waschbehandlung: Unzureichendes Waschen nach dem Färben lässt nicht gemischte Farbstoffe und Chemikalien, die die Farbe Fastness und das Gefühl des Stoffes beeinflussen, und kann auch zu Verblassen und Verfärbungen des Stoffes während des Tragens führen.
Erweidung der Veredelung: Die Auswahl und Menge an Weichspüler beeinflussen die Weichheit und das Gefühl des Stoffes. Durch die Verwendung einer mäßigen Menge Weichsprüger kann sich der Stoff weich und glatt anfühlen, aber übermäßiger Gebrauch kann die Atmungsaktivität und die Farbe des Stoffes beeinflussen.
Bildungsbehandlung: Parameter wie die Bildung von Temperatur, Zeit und Druck haben einen wichtigen Einfluss auf die dimensionale Stabilität, Flachheit und das Gefühl des Stoffes. Eine unsachgemäße Form kann dazu führen, dass der Stoff schrumpfen und verformen.
Andere Faktoren
Produktionsumgebung: Umweltfaktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Sauberkeit im Produktionsworkshop wirken sich auch auf die Qualität der gefärbten Polyester -Stoffe aus. Eine hohe Luftfeuchtigkeit kann dazu führen, dass Fasern Feuchtigkeit absorbieren und den Färbeffekt beeinflussen. Zu viel Staub in der Werkstatt kann sich an den Stoff haften und das Aussehen des Stoffes beeinflussen.
Menschliche Faktoren: Humane Faktoren wie das technische Niveau des Bedieners, das Verantwortungsbewusstsein und das Grad der Betriebsstandardisierung sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Fachkundige und standardisierte Arbeitnehmer können den Produktionsprozess besser steuern und eine stabile Stoffqualität sicherstellen.